Schlagwort-Archive: Göttliches

Die Kunst des Denkens

 

Der Denker
Der Denker

Bewusstsein ist ein Trick der Evolution. Intelligenz ist ein Trick der Evolution. Achtsamkeit ist ein Trick, die Evolution zu überleben.

Denken ist ein wunderbares Geschenk und eigentlich eine ganz einfache Sache, zugleich aber auch ganz schön kompliziert. Den definierenden Aspekt, wie denken im Zusammenhang mit Bewusstsein und Intelligenz funktioniert, möchte ich hier gleich mal auf Wikipedia outsourcen. Folgende Aspekte des Denkens möchte ich hier beleuchten:

  • Was ist per Definition Wissen, was ist Spekulation?
  • Die Kunst der Herleitung
  • Wie kann ich Qualität von Spekulation und Halbwissen abseits von Glauben bewerten?

Wissen und Spekulation

Denken ist wie googlen. Nur krasser.

Kunst des Denkens – Wissen und Spekulation
Kunst des Denkens – Wissen und Spekulation

Für meine Darstellung möchte ich drei grundsätzliche Wissensbereiche definieren, um Wissen anhand der Komplexität seines Ursprungs etwas zu gliedern:

  • Einen Wissensbereich A für Wissen, dass für jeden selbst einfach überprüfbar ist, als Beispiel die Tatsache, dass wenn ich zwei mal einen Finger aufhalte, ich zwei Finger abzählen kann.
  • Einen Wissensbereich B, der aus A folgert, dass c2=a2+b2 (Pytagoras, wozu 10 Finger nicht mehr reichen, aber eine simple Abstraktion).
  • Und einen Wissensbereich C, der aus A und B folgert, dass e=mc2 sein muss (was ich nur noch mathematisch, aber nicht mehr ohne riesiges Fachwissen und Budget experimentell überprüfen kann, wenn überhaupt).

Die Kunst des Denkens weiterlesen

Wo ist der Ur-Quantensprung der Menschheit?

George Garlin
George Garlin

«Never underestimate the power of stupid people in large groups.»
George Garlin

Wenn ich mir die Geschichte grob aufgelöst anschaue, sehe ich den ersten, grossen Quantensprung damals, als das Hirn einen Komplexitätsgrad erreichte, dass ein Ratio entstehen konnte. Durch die leichter verdauliche, gekochte Nahrung entstand ein Kalorienüberschuss, der das Hirnwachstum ermöglichte und die Umwelt stellte genug Härte zur Verfügung, dass die Analyseschaltkreise auf hohen Touren liefen. Unsere Hände schlussendlich sind die perfekten Werkzeuge, unseren Analysen auch entsprechende Taten folgen zu lassen.

Der Ur-Quantensprung

Aber wo ist der Quantensprung exakt? Ist es der Moment, in dem wir uns im Spiegel erkennen können; also Selbstbewusstsein? Oder ist es die Fähigkeit, ein fünfstufiges Schloss zu knacken, wobei ich erkenne, dass die ersten drei schon geöffnet sind und direkt bei der vierten Stufe beginne; also der Ratio? Oder der Moment, wenn ich das Schloss baue, um Tierversuche anzustellen, um zu sehen, welches Tier dazu fähig ist; wenn ich also gezielt Rohstoffe veredle und bearbeite?

Ich möchte da ansetzen, wo das Aussergewöhnliche geschieht: Beim zielgerichteten, nachhaltigen Manipulieren der Umwelt in Kombination mit etwas, das ich mal Freien Wille nenne. Der Biber ist ein grossartiger Baumeister, aber er kann sich nicht entscheiden, eine Ziehbrücke zu bauen, weil er gerne einen trockenen Ein- und Ausgang hätte, bitteschön. Und was wir im Westen für den Freien Willen halten, hat meiner Ansicht nach mehr etwas von einer Katze, die sich nicht dressieren lässt – das heisst noch nicht, dass sie einen Freien Willen hat.

Wo ist der Ur-Quantensprung der Menschheit? weiterlesen